Über uns
Das Scivias-Institut verdankt seinen Namen dem visionären Hauptwerk von Hildegard von Bingen, dem Buch Liber Scivias - Wisse die Wege Das Scivias-Institut sieht sich damit dem mystischen, prophetischen, medizinischen, schriftstellerischen und musikalischen Erbe der „Seherin vom Rhein“ verbunden, hat dies jedoch nicht zum alleinigen Inhalt. Unsere Vision ist vielmehr, dass Menschen zusammenkommen, die auf ihrem kreativen und spirituellen Weg Hildegards Aufforderung „Wisse die Wege des Lichts“ bewusst folgen wollen. Auf diesem Weg arbeiten wir in Teams, machen Projekte und Veranstaltungsangebote.
Derzeit arbeiten wir in folgenden Teams:
1. Vorstand
2. Media Team
3. Dozent*innen und Scriptorium
4. Pilgerteam und Pilgerstunden
5. Team Pilgern mit Handicap
6. Projektteam Hildegard Woche
7. Scivias School of Art(s)
8. kreative Bibelarbeit
9. International Members
10. International Members
Prof. Chung Hyun Kyung, Associate Professor of Ecumenical Studies at the Union Theological Seminary in New York
Prof. Charlotte Esser, Professorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Hedwig Meyer-Wilmes, Herausgeberin der Reihe 'Theologische Frauenforschung in Europa',Kleve
Prof. Susan Roll, Associate Professor (Program: Liturgy, Sacramental Theology) at the Saint Paul University in Ottawa
Prof. Ursula Rudnick, apl. Professorin am Institut für Theologie und Religionswissenschaften der Leibniz Universität in Hannover
Dr. Manja Seelen, Köln (Webmaster, Kooptiertes Vorstandsmitglied)
Wie kann ich mitmachen?
Wie kann ich Mitglied des Scivias-Instituts werden?In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung / Zentrum St. Hildegard in Bad Kreuznach (KEB) führt das Scivias-Institut seit 2019 Lehrgänge für Pilgerbegleitung / Pilgerwanderführung auf dem Hildegardweg durch. Der dritte Lehrgang wird bei einem Wochenende am 30.März – 2. April 2023 abgeschlossen werden. Zum Einführungstag für den nächsten neuen Lehrgang laden wir am 24. Februar 2024 ein. Genauere Informationen finden Sie bald auf dieser Website. Interessenten können sich jetzt schon bei uns melden.
Bereits 2012/13 haben wir im Scivias-Institut in Kooperation mit der Evangelischen Schulabteilung eine Basisfortbildung Bibliodrama und Bibliolog für Religionsleher/innen angeboten. Diese Form der kreativen Bibelarbeit wurde seitdem immer wieder nachgefragt. Als Kunsttherapeutin und zertifizierte Lehrbibliodramaleiterin der Deutschen Gesellschaft für Bibliodrama (GfB) ist Dr. Annette Esser nicht nur qualifiziert Bibliodrama zu leiten, sondern darüber hinaus auch selbst Bibliodrama-Leiter*innen auszubilden. Die Ausbildung umfasst dabei 140 Unterrichtsstunden (ca. 5 Wochenenden und 12 Tagesprogramme). Derzeit arbeiten wir an einem Programm-Angebot für 2024/25. An diesem können an einzelnen Nachmittagen und Wochenenden alle Interessenten teilnehmen, auch wenn sie keine Zertifizierung anstreben.
Zu einem kostenfreien Schnuppertag laden wir am 25. November 2023 ins Zentrum St. Hildegard nach Bad Kreuznach ein. Weitere Infos folgen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei a.esser@scivias.info
Satzung
Was bisher geschah ...
Das Scivias-Institut für Kunst und Spiritualität wurde von Dr. Annette Esser und Dr. Manja Seelen 2008 in Köln gegründet. Seit 2009 besteht eine Zusammenarbeit mit der Rupertsberger Hildegard-Gesellschaft e.V. in Bingen. 2011 erfolgte die Eintragung als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht und beim Finanzamt Bad Kreuzach (VR 20426). Im gleichen Jahr erhielt die Institutsgründerin Annette Esser den Intr°a-Projektpreis für Komplementarität der Religionen zur Weiterentwicklung des Scivias-Instituts.

Am 22. Oktober 2011 ludt das Scivias-Institut für Kunst und Spiritualität e.V. anlässlich seiner Vereinsgründung Gründungsmitglieder und Interessenten auf den Rupertsberg nach Bingen ein.

2014, führten das Scivias-Institut mit drei katholischen Nonnen aus Australien und einer amerikanischen Professorin aus Kanada die erste Hildegard Pilgerfahrt durch. Diese kleine Gruppe gewann entlang des Weges von Köln nach Bingen und tief ins "Land der Hildegard" großartige Aus- und Einblicke. Es war eine tolle Mischung aus Urlaub und Besichtigungen, Erfahrungen und Bildung, Wellness und Meditation.

Hildegard Pilgrimage 2015
Sie wurden von Dr. Annette Esser, Scivias Institute, und Prof. Chung Hyung Kyung, Union Theological Seminary, New York, geplant. Sie begann am 27. Juli in Köln und endete am 9. August 2015 im "Land der Hildegard" nahe Bingen. Die PilgerInnen kamen aus Amerika, Korea und Australien.
Sr. Caroline schrieb einen guten Bericht über diese Pilgerfahrt (engl.)

Zweite Internationale Konferenz 2016
2016 fand die Zweite Internationale Konferenz über Hildegard's interessanten Begriff "Viriditas - Grünkraft - Green Power of life" statt. Verschiedene Orten in Bingen, Disibodenberg and Eibingen wurden als Konferenzorte besucht. Eine Gruppe von kanadischen Studenten der Saint Paul's University, Ottawa, die sich auf einer "Hildegard Study Tour" befanden, nahmen an der Konferenz teil.

Eröffnungsfeier des neuen Hildegard Pilgerweges am 9. September 2017 in Disibodenberg
Am 9. September 2017 wurde der Hildegard von Bingen Pilgerweg eröffnet (www.hildegardweg.eu). Annette Esser gibt mit dem Scivias-Institut dazu das Pilgerbuch heraus. In Kooperation mit der Naheland-Touristik bietet das Scivias-Institut nun Pilgerwanderungen für Einzelpersonen und Gruppen an, und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum St. Hildegard ist ein Lehrgang für Pilgerwanderführer auf dem Hildegardweg geplant (2018). Das Angebot für mehrtägige Pilgertouren in deutscher und englischer Sprache beginnt ab 2019.
Text folgt
Text folgt
Text folgt
Text folgt
Download
Dem Scivias-Institut für Kunst und Spiritualität nahe stehende Organisationen und Kooperationspartner
Anlässlich der Heiligsprechung und Erhebung Hildegards von Bingen zur Kirchenlehrerin hat das Scivias-Institut 2012 die erste Internationale Hildegardtagung durchgeführt. Seit 2014 organisiert das Scivias-Institut internationale Hildegard Pilgrimages. Seit 2016 gibt eine akademische Partnerschaft mit dem John Wijngaards Institute for Catholic Theology. Am 9. September 2017 wurde der Hildegard von Bingen Pilgerweg eröffnet (www.hildegardweg.eu). Annette Esser gibt mit dem Scivias-Institut dazu das Pilgerbuch heraus. In Kooperation mit der Naheland-Touristik bietet das Scivias-Institut nun Pilgerwanderungen für Einzelpersonen und Gruppen an, und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum St. Hildegard ist ein Lehrgang für Pilgerwanderführer auf dem Hildegardweg geplant (2018). Das Angebot für mehrtägige Pilgertouren in deutscher und englischer Sprache beginnt ab 2019.