Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Hildegard von Bingen, deren "Liber Scivias - Wisse die Wege" den Namen unseres Instituts gegeben hat.
Zum einen möchten wir auf die Veranstaltungen hinweisen, die das Scivias-Institut im "Land der Hildegard" anbietet, insbesondere auf dem neuen "Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg". So laden wir jährlich zu 12 geführten Pilgerwanderungen ein. Bitte schauen Sie unter der Rubrik nach Terminen und genaueren Informationen.
Dann finden Sie hier auch Beiträge verschiedener Autoren zu Hildegard von Bingen, die insbesodere Zusammenhang mit der Erstellung der 59 Tafeln auf dem Hildegardweg entstanden sind, für die das Scivias-Institut den Auftrg hatte. Finden Sie unten die Ansprache von Sr. Christophora Janßen zur Eröffung des Hildegardwegs am 9.9.2017; zwei Beiträge von Dr. Annette Esser zu "Hildegards visionärer Theologie" und zu ihrer Tonplastik "Jungfrau Hildegard"; einen Vortrag von Prof. Chung Hyun Kung zu "Schwester Hildegard" aus Anlass des christlich-buddhischen Retreats in Bingen im April 2014; und schließlich einen Beitrag von Angelika Fromm zu Hildegard als Prophetin und Politikerin.
Hildegard von Bingen (1098-1179)

"Hildegard von Bingen erlangte zu ihren Lebzeiten Ruhm durch ihre Visionen, die sie in ihren drei Werken, Liber Scivias, Liber Vitae Meritorum und Liber Divinorum Operum, veröffentlichte. Bekannt als deutsche Prophetin (Prophetissa Teutonica), erlebte sie sich selbst als von Gott beauftrage Posaune Gottes, die die gesellschaftlichen Zustände ihrer Zeit anprangerte. So ermahnte sie in vielen Briefen nicht nur Nonnen und Mönche, sondern auch Päpste und Kaiser. Hildegard war eine sehende Hörerin und eine hörende Seherin. Ihre Visionen waren zugleich Auditionen, in denen sie die Stimme Gottes wahrnahm, die Musik der Engel hörte und Einblick in das Geheimnis Gottes, die Stellung des Menschen im Kosmos und die Geschichte Gottes mit den Menschen hatte - von der Schöpfung über die Menschwerdung bis zum Jüngsten Gericht."
Annette Esser und Eveline Waterboer, 2017
Ausgewählte Schriften
Sr. Christophora Janßen OSB: Festansprache zur Eröffnung des Hildegardwegs am 9. September 2017
Zur Eröffnung des Hildegard von Bingen Pilgerwanderwegs am 9. September 2017 in Odernheim am Disibodenberg hielt Sr. Christophora Janßen OSB von der Abtei St. Hildegard eine Festansprache. Auf dem Gruppenfoto ist sie die erste Schwester links. Ihren Festvortrag, in dem sie auch allgemein über die Bedeutung des Pilgerns spricht, finden Sie im Anhang als PDF-Datei.
Angelika Fromm: Hildegard als Prophetin und Politikerin
Die katholische Theologin Angelika Fromm setzt sich aktiv für die Sache der Frau in der Kirche ein, so bei "Lila Stola" und 'Wir sind Kirche'. Dabei ist für sie Hildegard als Prophetin und Politikerin ein großes Vorbild.
Annette Esser: Meine Tonplastik "Jungfrau Hildegard"

Bereits 2013 schuf Annette Esser aus Ton ihre "Jungfrau Hildegard". In diesem Artikel berichtet die Theologin und Künstlerin über Entstehung und Bedeutung ihrer Büste, die nun auf jedem Pilgerpass, auf dem Pilgerbuch und ab 2018 auch im Original in der Disibodenberger Kapelle in Bad Sobernheim zu bewundern ist.
Chung Hyun Kyung: Ein Gespräch mit Schwester Hildegard

Chung Hyun Kyung ist eine koreanische Professorin, die am Union Theological Seminary in New York ökumenische und interreligiöse Theologie lehrt. 1991 ist sie durch ihren Vortrag mit Tanz und Ritual zum Thema „Komm Heiliger Geist, erneuere die ganze Schöpfung“ beim ökumenischen Weltrat der Kirchen in Canberra, Australien, weltbekannt geworden. Annette Esser hat sie während ihres Studiums in New York 1996 kennen gelernt und nach Deutschland eingeladen. Als große Freundin Hildegards hat Prof. Chung im April 2014 im Rupertsberger Gewölbe in Bingen einen Vortrag gehalten, in dem sie aus christlicher, buddhistischer und öko-feministischer Sicht sieben Punkte nennt, die ihr im Gespräch mit Schwester Hildegard wichtig sind.
Annette Esser: Hildegards visionäre Theologie
Seit 2010 hält die Theologin Dr. Annette Esser, die 2007 in den Niederlanden zur feministischen Spiritualität promoviert hat, im Rupertsberger Gewölbe in Bingen Abendmeditationen zu allen 27 Visionen des Liber Scivias von Hildegard von Bingen (1098-1179). Auf der internationalen Hildegard-Tagung 2012, die sie mit dem Scivias-Institut anläßlich der Heiligsprechung und Erhebung Hildegards zur Kirchenlehrerin organisiert hat, fasste sie ihre Einsichten über Hildegards visionäre Theologie erstmals in einem Vortrag in englischer Sprache zusammen. Diesen Vortrag verschriftlichte und veröffentlichte sie schließlich in deutscher Sprache in dem von ihr herausgegebenen Tagungsband Die Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen (Berlin 2015). Die Autorin betrachtet diesen Artikel, in dem sie sich auch kritisch mit neueren feministisch-theologischen Diskussionen auseinandersetzt und Hildegard theologische Summe als Ganzes würdigt, selbst als ihren wichtigsten theologischen Beitrag zur Hildegardforschung.